Messtechnische Evaluierung und Verifizierung der energetischen Einsparpotentiale und Raumluftqualität an Passivhäusern in Nürnberg
Im Rahmen der LOKALEN AGENDA 21 wurden 1999 auf Initiative der Arbeitsgruppe Passivhaus vier Doppelhaushälften als Passivhäuser verwirklicht.
Eckdaten des Projekts:
4 DHH, I+D, Satteldach
Ort: Wachtelstraße 12 / Prälat-Nicol-Straße 3-7, 90427 Nürnberg
Flächen: Haus 1 / 2: WF 126 m2, NF 24 m²; Haus 3 / 4: WF 138 m2, NF 28 m²
Grundstücksfläche 296 - 359 m2
Umbauter Raum: Haus 1/2: 684 m3, Haus 3/4: 741 m3
Baukosten: Kostengruppe 300 + 400 (DIN 276) inkl. 16 % MwSt. 895 €/m2 WF; 614 €/m² NF
Bauzeit: Baubeginn Oktober 1999, Fertigstellung Juni 2000
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde ein Monitoring hinsichtlich der energetischen und bauphysikalischen Aspekte sowie der Raumluftqualität und Behaglichkeit durchgeführt. Das Ergebnis weist die Übereinstimmung der berechneten Kennwerte mit den Verbrauchswerten der ersten zwei Jahre auf und bescheinigt den Gebäuden sehr hohe Qualität hinsichtlich der untersuchten Parameter.
Projektpartner:
Architekturbüro Schulze Darup & Partner, Nürnberg (Leitung und Koordination) AnBUS Fürth
LGA Nürnberg
N-ERGIE Nürnberg.
Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
Veröffentlichung: Passivhaus-Projektbericht:Energie & Raumluftqualität, veröffentlicht bei AnBUS, Fürth 2002
1999 - 2002