Einfamilienhaus im Passivhausstandard
91047 Herzogenaurach
Projektbeschreibung:
Freistehendes Einfamilienhaus (Neubau),
Die diagonale Ausrichtung des Grundstücks zur Südausrichtung führte in Verbindung mit weiteren städtebaulichen Aspekten zu der segmentbogenförmigen Pultdachlösung des Gebäudes. Dadurch sind alle Aufenthaltsräume des Hauses nach Süden ausgerichtet und der Baukörper erhält seine schöne prägnante Form.
Die Stadt Herzogenaurach fördert auf Grund einer Passivhaus-Initiative Passivhäuser. BV Rubruck war das erste Passivhaus, das in Herzogenaurach erstellt wurde.
Energiekonzept :
- Passivhaus-Dämmstandards
- Außenwand: KS-Mauerwerk 17,5 cm, 30 cm WDVS
U-Wert = 0,125 W/(m²K) - Dach: GK-Bekleidung, Sparren/Zellulosedämmung 40 cm, Holzweichfaserplatte, Dachhaut Ziegel
U-Wert = 0,06 W/(m²K) - Boden: Stahlbetonbodenplatte, 25 cm Dämmung WLG 035, Estrich
U-Wert = 0,13 W/(m²K) - Fenster: Eurotec-Kunststofffenster , Uw-Wert = 0,8 W/(m²K), Ug-Wert = 0,6 W/(m²K), g-Wert = 50 %
- zentrale Gasbrennwertanlage in Verbindung mit einer
- Solaranlage mit Low-Flow-Technik und Schichtenspeicher für Brauchwarmwassererwärmung ohne Gebäudeheizung, 8 qm Kollektorfläche
- Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung, Fabr. Pluggit, Erdreichwärmetauscher 25 m , Luftdichtheit: n50 = 0,3/h
Konstruktion:
- Massivbauweise in Verbindung mit Wärmedämmverbundsystem, Regenwassernutzung, emissionsarme Materialien
Energiekennwerte:
- 14,5 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche berechnet nach PHPP
Gebäudedaten:
Architekt: Burkhard Schulze Darup
Planung der Haustechnik: Burkhard Schulze Darup, Architekt
Beheizte Fläche: 162 m²;
Baujahr: 2002
Baukosten 1050 €/m² Wohn-/Nutzfläche (Kostengruppe 300+400)